CE Certification

ce-eg-konform

CE-Beratung

Consulting and Execution
Ihr Profi in Sachen CE-Kennzeichnung und technischer Dokumentation

sicherheit und Schutz der Gesundheit von Beschäftigten bei der verwendung von maschinen und anlagen

Beratung und Bewertung durch Experten für Maschinensicherheit und Automation
Erfahren Sie alles über den tatsächlichen Sicherheitszustand Ihrer Maschine oder Anlage
Erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlung
Erfahren Sie wie Sie Ihren Mitarbeiterschutz erhöhen und das bei besserer Verfügbarkeit
Nutzen Sie die Chance und reduzierten Ihr Haftungsrisiko
Erfahren Sie wie Sie Ihre Maschinenabläufe durch detaillierte Handlungsempfehlungen verbessern

Leistungsumfang

Unsere Leistungen zum Thema CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung in der Übersicht

Wir kümmern uns um Ihre CE-Kennzeichnung/Zertifizierung damit Sie sich damit nicht mehr befassen müssen. Nutzen Sie unsere vielseitigen Vorteile. Wir sind Ihr Experte zum Thema CE-Kennzeichnung.

CE-Kennzeichnung
Risikobeurteilung

Die Risikobeurteilung gemäß der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) ist ein zentraler Schritt im Prozess der CE-Kennzeichnung von Maschinen. Die Risikobeurteilung ist notwendig, um potenzielle Gefährdungen zu identifizieren, zu bewerten und Maßnahmen zu entwickeln, um diese Gefährdungen zu minimieren oder zu beseitigen.

CE-Kennzeichnung
Funktionale Sicherheit

Die funktionale Sicherheit gemäß der Maschinenrichtlinie bezieht sich auf die Zuverlässigkeit von sicherheitsbezogenen Steuerungen, die dazu dienen, Gefahren zu verhindern oder zu reduzieren.

Technische Dokumentation

Die Technische Dokumentation gemäß der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) ist ein entscheidender Bestandteil des CE-Kennzeichnungsprozesses für Maschinen. Diese Dokumentation dient dazu, sicherzustellen, dass die Maschine den geltenden Sicherheitsanforderungen entspricht und ermöglicht den zuständigen Behörden die Überprüfung der Konformität.

HSE Arbeitssicherheit

HSE steht für "Health, Safety, and Environment" (Gesundheit, Sicherheit und Umwelt) und bezeichnet einen ganzheitlichen Ansatz zur Arbeitssicherheit. HSE dient dazu, sicherzustellen, dass Unternehmen die Gesundheit und Sicherheit ihrer Mitarbeiter gewährleisten und Umweltauswirkungen minimieren.

Kommen Ihnen diese Herausforderungen zum Thema CE-Kennzeichnung bekannt vor?

Kapazitätsengpässe

Ihre internen Kapazitäten sind ausgelastet oder die Zeit zur Erstellung der technischen Dokumentation ist einfach nicht vorhanden. Der Kunde fordert aber die Unterlagen ein.

Ressourcenmangel

Das Erstellen der normgerechten technischen Dokumentation sowie die CE Kennzeichnung sind nicht Ihr Kerngeschäft und Sie müssen diese Prozesse auslagern?

Umsatzeinbußen

Aufträge können aufgrund fehlendem Personal und/oder Know How nicht umgesetzt werden. Der Liefertermin kann nicht eingehalten werden und der Kunde verweigert die Bezahlung bis zur vollständigen Fertigstellung der technischen Dokumentation?

Behördliche Auflagen

Aufgrund behördlicher Auflagen müssen Sie die entsprechenden Nachweise erbringen, dass die Produktionsanalge geltenden Vorschriften entspricht und kein Risiko besteht, wissen aber nicht wie Sie diese Nachweise erbringen müssen?

Sicherheit

Sie betreiben Anlagen die umgebaut wurden oder Anlagen die nicht den aktuellen Vorschriften entsprechen bzw. können nicht beurteilen ob die Anlagen überhaupt sicher für den gefahrlosen Betrieb sind?

Know How Mangel

Sie müssen für eine Maschine eine Risikobeurteilung durchführen und benötigen eine CE Kennzeichnung wissen aber nicht wie Sie diese umsetzen oder welchen Umfang an Unterlagen Sie überhaupt benötigen?

Nutzen Sie unseren vollumfänglichen Service zum Thema CE-Kennzeichnung und Zertifizierung zum Festpreis! Ohne Risiko! Sparen Sie Zeit, Geld und Nerven!

Festpreis

Leistungsversprechen zum Festpreis

Wir erstellen die Risikobeurteilung und führen alle notwendigen Maßnahmen für Sie zur erfolgreichen CE- Kennzeichnung zum Festpreis aus! Keine unerwarteten Kosten!

Schnelle Lieferung

Verlieren Sie keine Zeit

Schnelle Durchführung aller notwendiger Maßnahmen sowie der schnellen Bereitstellung der Unterlagen. Durch unseren eigenen CE Leitfaden kommen wir schnell und zielorientiert zum gewünschten Ergebnis.

Sicherheit

Sicherheit ohne Risiko

Richtlinienkonforme Methode. Normgerechte Dokumente. Alle Ergebnisse werden rechtssicher dokumentiert.

4.9
Kundenzufriedenheit
4.9
Qualität
4.7
Leistung
“Unser Projekt wurde schnell umgesetzt und wir sind mit der Beratung mehr als zufrieden.”

"Mein Ziel war es von Anfang an unsere Kunden zufriedenzustellen. Dies beinhaltete für mich nicht Aufträge um jeden Preis zu generieren sondern viel mehr den Kundennutzen in den Vordergrund zu stellen."

Patrick Herb

– CEO of HP Engineering GmbH

CE-Kennzeichnung 360°

CE-Kennzeichnung
Rechtssicher und Konform

HP-360° mit dem rundum sorglos Angebot zum Thema CE-Kennzeichnung und technischer Dokumentation

Risikobeurteilung

Betriebsanleitung
erstellen

Nachweis
EG-Konfromitätserkerklärung

Prüfen von Normen
und Richtlinien

CE-Leitfaden
und Support

Funktionale Sicherheit

Engineering

Risikobeurteilung

CE-Kennzeichnung

Dokumentation

Beratung

Sicherheitscheck

Dokumen­tation von 0 bis 360

IHRE DOKUMEN­TATION EINFACH UND SICHER

Junker X360 bietet neben Services der Dokumentationserstellung auch Beratungs- und Schulungsmodule, sowie der rechtlichen Absicherung an.

Wir arbeiten zertifiziert und mit softwaregestützten Tools zur CE-Kennzeichnung. Durch unseren eigens für die CE-Kennzeichnung entwickelten CE-Leitfaden können wir schnell, professionell und normgerecht arbeiten. Wir agieren projektbezogen und nehmen uns die Zeit dafür Ihr Risiko auch wirklich zu betrachten, Ihr Risiko bei Bedarf zu senken und hierfür eine kostengünstige aber effektive Lösung zu erarbeiten.

Richtlinien und Normen anwenden Wir gleichen unsere bestehenden Normen ständig mit einer offiziellen Datenbank ab um auf Änderungen sofort reagieren zu können. Wir sind für Sie immer auf dem aktuellen Stand.
CE Kennzeichnung / Zertifizierung Umfangreich erprobter CE Leitfaden zur professionellen Abwicklung der CE Kennzeichnung.
Dokumentierter Nachweis gemäß Vorschrift Sie haben die Nachweise, dass Ihre Anlagen gelten Vorschriften entsprechen und allen Sicherheitsanforderungen gerecht werden.
Im Zuge der CE Kennzeichnung stehen wir Ihnen als CE Koordinator zur Verfügung. Wir organisieren, verwalten und erstellen Ihre Dokumente. Sprechen Handlungsempfehlungen und Maßnahmen zur erfolgreichen CE Kennzeichnung aus.
Wir unterstützen Sie bei der Beseitigung von Mängeln und Risiken die sich aus der Gefährdungsanalyse ergeben oder beim einem anstehenden Retrofit bestehender Anlagen.
Ein wichtiger Teil der CE-Kennzeichnung ist die normgerechte Erstellung der Betriebsanleitung. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Neuerstellung oder Anpassung bestehender Betriebsanleitungen.

6 Schritte zur CE-Kennzeichnung

Wir begleiten Sie auf dem Weg zur rechtssicheren CE-Kennzeichnung.

Wir stufen Ihre Erzeugnisse nach gelten Richtlinien ein.

Spezielle ausgewiesene Produkte müssen einer Baumusterprüfung durch eine benannte Stelle unterzogen werden. Wir prüfen ob dies für Sie erforderlich ist.

Wir recherechieren Richtlinien und Normen die auf Ihr Produkt anzuwenden sind, beraten Sie bei der Umsetzung und prüfen Ihren aktuellen Umsetzungsgrad bei Bedarf.

Durchführen der Risikobeurteilung inkl. Risikobetrachtung Ihrer Steuerungsarchitektur in Bezug auf die funktionale Sicherheit. (SISTEMA Report

6. Ausstellen der EG-Konformitätserklärung (CE-Kennzeichnung)

Ausstellen der EG-Konformitätserklärung oder Einbauerklärung und Anbringung des CE-Kennzeichens.

Als jahrelanger Partner führender Unternehmen sind wir in den verschiedensten Branchen tätig und können Sie hier mit branchespezifischen Know How unterstützen. Ohne Anlaufschwierigkeiten, ohne Risiko und zum Festpreis.

WERDEN SIE SELBST ZUM EXPERTEN

Mit HP Consulting auf der sicheren Seite. Keine Anggst vor nicht beachteten Richtlinien.

Consulting

Beratung ist ein wichtiger Grundstein, damit Sie keine Fehler machen oder falsche Entscheidungen treffen. Wir helfen Ihnen bei allen Fragen um den CE-Prozess.
Mehr erfahren

Seminar, Workshop und Schulung

Die passende Weiterbildung für mehr Sicherheit im Umfeld Ihrer Produktentwicklung. Werden Sie Experte für Produktsicherheit und Konformitätsbewertung. Unsere Fortbildungs-Möglichkeiten bringen Sie weiter.
Mehr erfahren

Verpackungsmaschinen Primär- und Sekundär

Maschinenbau Montageanlagen & Automation

Widerstandsschweißanlagen

IC Bearbeitung Biegen - Zuführen - Schweißen

Arzneimittelherstellung & Medizintechnik

Gleitschleiftechnik

Automotive

Anlagenbau

REFERENZPROJEKTE

CE-Kennzeichnung einer patentierten Vorrichtung für das Wechseln der Rotorblättern

Die Herausforderung bei diesem Projekt bestand darin, die besonderen Gegebenheiten im Zusammenspiel zwischen bestehender Windkraftanlage und neu entwickelter Wechsel-/Hubvorrichtung zu bewerten und die Normenkonformität, gewerkeübergreifend herzustellen. Nach intensiver Betreuung ist es uns gelungen die Vorrichtung sowie die Lastaufnahmemittel erfolgreich CE zu kennzeichnen.
Industry: Energy sector

Entwicklung und CE-Kennzeichnung einer Gleitschleifanlage für das industrielle Polieren (hochglanzverdichten) von Aluminiumrädern

Aus dieser Entwicklung ging ein Patent für eine hochkomplexe, automatische Hebeeinheit hervor. Die Herausforderungen waren hier in einer aggressiven Umgebung ein System zu entwickeln welches unter extremen Belastungen die Funktion sicherstellt. Nach dem Prototypenbau und Serienerprobung konnte die Marktreife erreicht und das Produkt in den Verkehr gebracht werden.
Industry: Vibratory grinding/plant engineering

CE-Kennzeichnung einer halbautomatischen Stanze für Gemüse

Im Vordergrund bei dieser Neuentwicklung eines Start-UP´s stand das sichere Inverkehrbringen einer neu entwickelten Anlage unter Berücksichtigung geltender Normen und Richtlinien. Die erste Analyse hat hier Gefährdungen aufgezeigt welche durch unseren Maßnahmenplan erfolgreich beseitigt werden konnten. Bewertet wurde hier neben der Gefährdung auch die funktionale Sicherheit der Anlage. Nach erneuter Bewertung konnte die CE-Kennzeichnung an der Anlage angebracht werden und dem Verkauf stand nichts mehr im Wege.
Industry: Food/mechanical engineering

Entwicklung und CE-Kennzeichnung einer IC-Biegemaschine

Zielstellung bei diesem Projekt war es eine Anlage zu entwickeln, welche IC´s aus einem Blister automatisch entnimmt, zuführt, schneidet, biegt und verpackt. Die Herausforderung bei diesem Projekt bestand in der hochpräzisen Biegung der sehr kleinen Pins am IC. Die Genauigkeit der Biegungen im Winkel lagen hier bei +/- 0,02mm! Dies stellte ein sicherheitsrelevantes Merkmal für die Funktion und damit die Sicherheit des Produktes dar.
Industry: Electronics/mechanical engineering

Jetzt kostenloses Beratungsgespräch buchen und direkten Wettbewerbsvorteil sichern.

Unsere Leistungen zum Festpreis oder variable auf Abruf. Sie haben die Wahl. Bei uns kaufen Sie nicht die Katze im Sack.

Keine Anlaufschwierigkeiten. Wir starten direkt durch. Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen.

SIE HABEN FRAGEN? WIR HABEN DIE ANTWORTEN!

Ihr Produkt muss mit dem CE-Kennzeichen versehen werden, wenn es folgende Kriterien erfüllt:

Es fällt in den Anwendungsbereich mindestens einer EU-Richtlinie oder -Verordnung, die die Anbringung des CE-Kennzeichens vorschreibt.Es wird im Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Türkei in Verkehr gebracht.Unabhängig davon, ob Ihr Produkt auf dem Markt in Verkehr gebracht oder ausschließlich für den Eigenbedarf genutzt wird, spielt keine Rolle.

Falls Ihr Produkt nicht gemäß Punkt 1 in den Anwendungsbereich von Harmonisierungsvorschriften fällt, ist die Anbringung des CE-Kennzeichens untersagt.

Die Nichtbeachtung oder inkorrekte Durchführung der Konformitätsbewertung und CE-Kennzeichnung kann erhebliche rechtliche Konsequenzen und Risiken nach sich ziehen. Hier sind einige mögliche Risiken in Bezug auf Haftung und Strafen:

Produkthaftung:

Bei Schäden oder Verletzungen, die aufgrund eines nicht konformen Produkts entstehen, kann der Hersteller oder Vertreiber für Produkthaftung haftbar gemacht werden. Dies bedeutet, dass sie für die durch das Produkt verursachten Schäden oder Verletzungen rechtlich verantwortlich gemacht werden können.

Strafrechtliche Sanktionen:

Verstöße gegen die Vorschriften zur Konformitätsbewertung und CE-Kennzeichnung können strafrechtliche Sanktionen nach sich ziehen. Dies kann Geldstrafen und im schlimmsten Fall sogar Freiheitsstrafen für die verantwortlichen Personen bedeuten.

Bußgelder und Geldstrafen:

Behörden können Geldbußen und Strafzahlungen verhängen, wenn festgestellt wird, dass ein Produkt nicht den erforderlichen Konformitätsanforderungen entspricht und dennoch in Verkehr gebracht wurde.

Produktrückruf:

Im Falle schwerwiegender Verstöße kann eine Rückrufaktion für das betroffene Produkt angeordnet werden. Dies kann zu erheblichen finanziellen Belastungen führen, einschließlich der Kosten für den Rückruf, die Behebung des Problems und mögliche Imageverluste.

Wettbewerbsnachteile:

Unternehmen, die ihre Produkte ordnungsgemäß kennzeichnen und konformitätsbewerten, könnten einen Wettbewerbsvorteil haben. Wenn ein Unternehmen dies vernachlässigt, kann es von Wettbewerbern kritisiert oder von Verbrauchern gemieden werden, was zu Umsatzeinbußen führen kann.

Um diese Risiken zu minimieren, ist es entscheidend, die einschlägigen Vorschriften und Normen zu beachten, die Konformitätsbewertung sorgfältig durchzuführen und sicherzustellen, dass Produkte ordnungsgemäß mit dem CE-Kennzeichen versehen werden, wenn dies erforderlich ist. Unternehmen sollten regelmäßig ihre Prozesse überprüfen und sicherstellen, dass ihre Produkte den geltenden Vorschriften entsprechen.

Die Konformitätsbewertung, CE-Kennzeichnung und Produktsicherheit beziehen sich auf die Sicherheit von Produkten, während Arbeitssicherheit sich auf die Sicherheit am Arbeitsplatz und den Schutz der Arbeitnehmer konzentriert. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:

Konformitätsbewertung und CE-Kennzeichnung: Zweck: Diese Prozesse beziehen sich auf die Überprüfung und Bestätigung, dass ein Produkt den geltenden EU-Richtlinien und -Normen entspricht.Verantwortlichkeit: Die Hersteller sind in der Regel dafür verantwortlich, die Konformitätsbewertung durchzuführen und das CE-Kennzeichen auf ihren Produkten anzubringen.

Geltungsbereich: Die Konformitätsbewertung und CE-Kennzeichnung betreffen Produkte, die in den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in die Türkei verbracht werden.

Produktsicherheit: Zweck: Der Fokus liegt auf der Gewährleistung, dass ein Produkt sicher für den Verbraucher ist und keine unangemessenen Risiken birgt.

Verantwortlichkeit: Hersteller tragen die Hauptverantwortung für die Sicherheit ihrer Produkte, aber es gibt auch Vorschriften und Normen, die dies regeln.

Geltungsbereich: Die Produktsicherheit betrifft eine breite Palette von Konsumgütern und Industrieprodukten.

Arbeitssicherheit: Zweck: Arbeitssicherheit konzentriert sich darauf, die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Verantwortlichkeit: Arbeitgeber sind verpflichtet, für eine sichere Arbeitsumgebung zu sorgen und sicherzustellen, dass die Mitarbeiter geschult und informiert sind.

Geltungsbereich: Arbeitssicherheit gilt für alle Branchen und Arbeitsbereiche und ist darauf ausgerichtet, Verletzungen und Krankheiten am Arbeitsplatz zu minimieren.

Insgesamt sind die Konformitätsbewertung, CE-Kennzeichnung und Produktsicherheit auf die Sicherheit von Produkten ausgerichtet, während die Arbeitssicherheit auf den Schutz der Arbeitnehmer abzielt, indem sie sicherstellt, dass ihre Arbeitsumgebung und -bedingungen sicher sind.

Das CE-Kennzeichnungsverfahren ist ein Prozess, der sicherstellen soll, dass Produkte, die in den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in die Türkei verbracht werden, den geltenden EU-Richtlinien und -Verordnungen entsprechen. Das CE-Kennzeichen gibt an, dass ein Produkt die grundlegenden Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt, wie sie in den einschlägigen europäischen Richtlinien festgelegt sind.

Der genaue Ablauf des CE-Kennzeichnungsverfahrens kann je nach Produktkategorie und den spezifischen Anforderungen der relevanten EU-Richtlinien variieren. Hier sind jedoch allgemeine Schritte, die im CE-Kennzeichnungsverfahren enthalten sein können:

Produktauswahl: Identifizierung der anwendbaren EU-Richtlinien und -Verordnungen, die auf das Produkt zutreffen.

Konformitätsbewertung: Durchführung einer Konformitätsbewertung, um sicherzustellen, dass das Produkt den grundlegenden Anforderungen der relevanten Richtlinien entspricht. Dies kann die Anwendung von Normen, Prüfungen, Risikobewertungen und andere Bewertungsmethoden umfassen.

Technische Unterlagen erstellen: Erstellung technischer Unterlagen, die die Konformität des Produkts dokumentieren. Dazu gehören technische Zeichnungen, Prüfberichte, Risikobewertungen und andere relevante Dokumentationen.

Erklärung zur Konformität: Ausstellung einer schriftlichen Erklärung zur Konformität (Declaration of Conformity), in der der Hersteller oder Bevollmächtigte bestätigt, dass das Produkt den geltenden Anforderungen entspricht.

Anbringung des CE-Kennzeichens: Anbringung des CE-Kennzeichens am Produkt. Das Kennzeichen muss sichtbar, gut lesbar und dauerhaft angebracht sein.

Aufbewahrung der Unterlagen: Aufbewahrung der technischen Unterlagen und der Erklärung zur Konformität für einen bestimmten Zeitraum, sodass sie bei Bedarf den zuständigen Behörden vorgelegt werden können.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Produkte einer detaillierten Zertifizierung durch eine externe Stelle bedürfen. In einigen Fällen kann der Hersteller die Konformitätsbewertung selbst durchführen und das CE-Kennzeichen anbringen. In anderen Fällen, insbesondere bei höheren Risikoprodukten, kann jedoch die Einbindung einer benannten Stelle erforderlich sein. Benannte Stellen sind von den Mitgliedstaaten benannte Organisationen, die bestimmte Aufgaben im Rahmen der Konformitätsbewertung übernehmen können.

Die Konformitätsbewertung ist ein Prozess, der sicherstellen soll, dass ein Produkt den geltenden EU-Richtlinien oder -Verordnungen entspricht. Der genaue Ablauf kann je nach Art des Produkts und den spezifischen Anforderungen der entsprechenden Richtlinie variieren. Im Allgemeinen umfasst die Konformitätsbewertung jedoch die folgenden Schritte:

Festlegung der Richtlinien: Identifikation der anwendbaren EU-Richtlinien oder -Verordnungen, die auf das Produkt zutreffen. Jede Produktkategorie kann verschiedenen Richtlinien unterliegen, die spezifische Anforderungen festlegen.

Risikobewertung: Durchführung einer Risikobewertung des Produkts, um potenzielle Gefahren und Risiken zu identifizieren. Dies umfasst die Analyse von Gefahren im Zusammenhang mit dem Design, der Herstellung, dem Gebrauch und der Entsorgung des Produkts.

Normen und technische Spezifikationen: Festlegung von anwendbaren Normen und technischen Spezifikationen, die das Produkt erfüllen muss. Diese Normen dienen als Referenzpunkte für die Konformitätsbewertung und können spezifische Anforderungen hinsichtlich Leistung, Sicherheit und Qualität festlegen.

Technische Dokumentation erstellen: Erstellung einer umfassenden technischen Dokumentation, die alle relevanten Informationen zum Produkt enthält. Dazu gehören technische Zeichnungen, Spezifikationen, Prüfberichte, Risikobewertungen und andere erforderliche Unterlagen.

Prüfung und Tests: Durchführung von Prüfungen und Tests, um sicherzustellen, dass das Produkt den festgelegten Anforderungen entspricht. Diese Tests können in-house durchgeführt werden, oder es kann eine externe Prüfstelle (z.B., eine benannte Stelle) hinzugezogen werden, je nach den Anforderungen der Richtlinie und der Produktkategorie.

Erklärung zur Konformität: Erstellung einer schriftlichen Erklärung zur Konformität (Declaration of Conformity), in der der Hersteller oder Bevollmächtigte bestätigt, dass das Produkt den geltenden Anforderungen entspricht.

Kennzeichnung des Produkts: Anbringung der erforderlichen Kennzeichnungen am Produkt, einschließlich des CE-Kennzeichens, falls dies vorgeschrieben ist. Das CE-Kennzeichen bestätigt, dass das Produkt den geltenden europäischen Vorschriften entspricht.

Aufbewahrung der Unterlagen: Aufbewahrung aller technischen Dokumente und der Erklärung zur Konformität für einen bestimmten Zeitraum. Diese müssen den zuständigen Behörden auf Anfrage vorgelegt werden können.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Konformitätsbewertung je nach Produkt und betreffender Richtlinie unterschiedlich sein kann. In einigen Fällen kann es notwendig sein, eine sogenannte benannte Stelle einzubeziehen, die unabhängige Prüfungen und Zertifizierungen durchführt. Benannte Stellen sind Organisationen, die von den Mitgliedstaaten benannt werden und spezifische Aufgaben im Zusammenhang mit der Konformitätsbewertung übernehmen dürfen.

Die RoHS-Richtlinie (Restriction of Hazardous Substances) bezieht sich auf die Beschränkung bestimmter gefährlicher Substanzen in elektronischen und elektrischen Geräten. Die CE-Kennzeichnung in Verbindung mit der RoHS-Richtlinie weist darauf hin, dass das betreffende Produkt den Anforderungen dieser Richtlinie entspricht. Hier sind einige Besonderheiten der CE-Kennzeichnung nach RoHS:

Zweck der RoHS-Richtlinie: Die RoHS-Richtlinie hat zum Ziel, die Verwendung bestimmter gefährlicher Substanzen in elektronischen und elektrischen Geräten zu beschränken. Zu den verbotenen Substanzen gehören Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom, polybromierte Biphenyle (PBB) und polybromierte Diphenylether (PBDE).

Erweitertes CE-Kennzeichen: Das CE-Kennzeichen nach RoHS kann durch eine zusätzliche Kennzeichnung oder ein Symbol erweitert werden, um anzuzeigen, dass das Produkt auch den RoHS-Anforderungen entspricht. Dieses Zusatzkennzeichen kann den Buchstaben “e” oder “RoHS” enthalten.

Dokumentationspflicht: Hersteller müssen eine technische Dokumentation erstellen, die den RoHS-Konformitätsprozess dokumentiert. Dies kann Analyseberichte, Prüfzertifikate und andere Unterlagen umfassen.

Verzichtserklärung: In einigen Fällen kann der Hersteller eine Verzichtserklärung für bestimmte Ausnahmen oder Fristen gemäß der RoHS-Richtlinie abgeben. Dies muss jedoch ordnungsgemäß dokumentiert sein.

Kennzeichnung auf dem Markt: Das Produkt muss mit dem CE-Kennzeichen und gegebenenfalls dem Zusatzkennzeichen für RoHS versehen sein, bevor es in den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gebracht wird.

Verantwortung des Herstellers: Der Hersteller ist für die Gewährleistung der RoHS-Konformität seines Produkts verantwortlich. Dies schließt die Kontrolle der Lieferkette, die Prüfung von Materialien und die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte ein.

Rückverfolgbarkeit: Die CE-Kennzeichnung nach RoHS erfordert auch die Einrichtung von Systemen zur Rückverfolgbarkeit, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen über die Zusammensetzung und Herkunft der verwendeten Materialien verfügbar sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass die RoHS-Richtlinie eine spezifische und eng definierte Gruppe von Produkten betrifft, insbesondere elektronische und elektrische Geräte. Bei der Anbringung der CE-Kennzeichnung nach RoHS müssen Hersteller sicherstellen, dass alle Anforderungen der RoHS-Richtlinie erfüllt sind und die Konformität korrekt dokumentiert wird.

Die UKCA-Kennzeichnung (UK Conformity Assessed) und die CE-Kennzeichnung (Conformité Européenne) sind zwei verschiedene Kennzeichnungen, die die Konformität von Produkten mit den geltenden Normen und Vorschriften anzeigen. Die Hauptunterschiede zwischen UKCA und CE liegen in ihrem Geltungsbereich und ihrer Anwendung:

Geografischer Geltungsbereich: Die CE-Kennzeichnung gilt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), der aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sowie einigen weiteren Ländern besteht. Produkte mit CE-Kennzeichnung dürfen frei im gesamten EWR vermarktet werden.

Die UKCA-Kennzeichnung gilt für Produkte, die auf den Markt im Vereinigten Königreich (UK) gebracht werden, nachdem das Vereinigte Königreich die EU verlassen hat.

Legislative Grundlage: Die CE-Kennzeichnung basiert auf EU-Richtlinien und Verordnungen, die die Anforderungen an die Konformität von Produkten im EWR festlegen.

Die UKCA-Kennzeichnung basiert auf dem britischen Recht und wurde eingeführt, um die CE-Kennzeichnung im Vereinigten Königreich nach dem Brexit zu ersetzen.

Übergangszeitraum: Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU galt eine Übergangszeit, in der die CE-Kennzeichnung weiterhin im Vereinigten Königreich anerkannt wurde. Während dieser Zeit konnten Produkte mit CE-Kennzeichnung weiterhin auf dem britischen Markt verkauft werden.

Der Übergangszeitraum endete am 31. Dezember 2021, und seitdem müssen Produkte, die im Vereinigten Königreich in Verkehr gebracht werden, die UKCA-Kennzeichnung tragen.

Technische Anforderungen: Die technischen Anforderungen für die CE-Kennzeichnung werden durch die EU-Richtlinien und Verordnungen festgelegt.

Die technischen Anforderungen für die UKCA-Kennzeichnung werden durch das britische Recht und die relevanten britischen Vorschriften festgelegt.

Konformitätsbewertung: Die Konformitätsbewertung für die CE-Kennzeichnung wird in der Regel von den Herstellern oder deren Bevollmächtigten durchgeführt und kann je nach Produktkategorie unterschiedliche Anforderungen umfassen.

Die Konformitätsbewertung für die UKCA-Kennzeichnung erfolgt nach den festgelegten britischen Vorschriften und kann ebenfalls von den Herstellern oder deren Bevollmächtigten durchgeführt werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass Produkte, die sowohl im EWR als auch im Vereinigten Königreich vermarktet werden sollen, möglicherweise sowohl die CE- als auch die UKCA-Kennzeichnung benötigen, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden. Unternehmen, die Produkte auf diesen Märkten vertreiben, sollten die spezifischen Vorschriften und Übergangszeiten im Auge behalten und sicherstellen, dass ihre Produkte die erforderlichen Kennzeichnungen tragen.