Features

Features

CE-CON Safety has a lot to offer

Our software CE-CON Safety provides a wide range of features. Even in the trial version of CE-CON Safety you have the opportunity to access the whole range of these features in the software. Just give it a try and get your free trial now!

Functional examples

The risk assessment in CE-CON Safety is created based on the international standard ISO 12100:2010. Two different systems are currently available for the evaluation of risks. One is the tried and tested system that we adopted from the predecessor to CE-CON Safety (Clever Risk Assessment). The other is the internationally renowned and widely distributed system of Hazard Rating Numbers (HRN). You can choose which you would rather work with.

We have already predefined many measure types for you and defined some useful input fields. For example, for the type “light grid“, you will find fields for the distance to the danger area and the after-run time. This information helps you to make your risk assessment as complete as possible.

CE-CON Safety enables multiple users to easily work on the same project at the same time in the system. This considerably reduces the time required for creating risk assessments and generates synergies.

CE-CON Safety offers a multilingual, user-friendly interface. With no extra effort, you can, for example, print your documents in multiple languages or save projects in multiple languages.

It must be possible to track changes when products are changed. The CE software offers you a straightforward method of tracking with separation of product and project, to provide a transparent overview of your product history. You will always be able to check when and where any changes have been made.

Standards are protected documents, and therefore we cannot provide you with content at any point. But we do keep the lists of European and harmonised standards integrated in CE-CON Safety up to date at all times. We also offer a list of data for a selection of important international (ISO) standards and other regulations (e.g. ANSI, NFPA, OSHA).

In addition to numerous additional short help texts, which appear over the individual fields when moving the mouse, a user manual is also available online. On some pages, it is also possible to display direct help offering many helpful tips. These help texts, and also our support service, can of course be accessed from within CE-CON Safety.

CE-CON Safety is a software solution that is provided over the Internet. This German Cloud solution is also described as “software as a service“. For you, this means that you can use the software directly with no installation required. No hidden costs! You can access and use CE-CON Safety via an Internet browser wherever you are in the world. We recommend Chrome or Firefox.

Your tasks are already diverse enough. CE-CON Safety is intended to support you in your day-to-day work. You use the software – and we deal with all the maintenance and related systems. Your dashboard provides you with information when we have made any changes.

SYSTEM UPDATES
Lists of standards, guidelines, and other important information is changing constantly. We are therefore continually working on helpful enhancements for CE-CON Safety. This service is provided free of charge! You simply receive information via your dashboard that we have installed an update, and which improvements or changes this resulted in.

To ensure you are working to the latest legal status, our compliance managers are continually researching for new developments. When changes are made, you are informed immediately on the dashboard, and a corresponding update is prepared.

The software is developed with the use of the latest technology, and therefore offers a future-proof platform for the many enhancements that are already in development for you.

Security is a top priority at CE-CON. CE-CON Safety is operated in a computing centre in Bremen with an energy supply and cooling system protected by a back-up emergency diesel generator. The computing centre is redundantly connected to the fibre optic network with 24/7 monitoring. In terms of data protection and security, CE-CON guarantees that all requirements are complied with. The data saved in the software belongs to the users and is protected by encrypted access (SSL). Backups are created at regular intervals and are even stored in separate physical compartments.

Die perfekte Kombination für Ihren Erfolg

Unser Service zum Thema CE-Kennzeichnung

Maschinenrichtlinie

Sicherheit und Compliance sind nicht nur Schlagworte, sondern entscheidende Faktoren für den reibungslosen Betrieb Ihrer industriellen Anlagen. Wir unterstützen Sie bei der erfolgreichen CE-Kennzeichnung egal ob Sie Maschinenhersteller oder Maschinenbetreiber sind. Unsere Experten unterstützen Sie von der Gefährdungsbeurteilung bis hin zur EG-Konformitätserklärung.

EX-Schutz Kennzeichnung (ATEX)

Die ATEX-Richtlinie spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit in explosionsgefährdeten Umgebungen. Um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen die strengen Anforderungen dieser Richtlinie erfüllt, bieten wir Ihnen umfassende Beratungsdienstleistungen an. Unsere Experten stehen Ihnen zur Seite, um Sie umfassend in diesem wichtigen Bereich zu beraten.

EMV-Richtlinie

Elektrosicherheit ist von zentraler Bedeutung, insbesondere in Zeiten fortschreitender technologischer Entwicklungen. Unsere Experten stehen Ihnen mit fundierter Beratung zur Niederspannungsrichtlinie zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre elektrischen Installationen den höchsten Standards entsprechen und ein sicheres Arbeitsumfeld gewährleisten

Niederspannungsrichtlinie

In der heutigen vernetzten Welt ist die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von entscheidender Bedeutung, um Störungen und Ausfälle in Ihren elektronischen Systemen zu vermeiden. Unsere Experten stehen Ihnen mit umfassender Beratung zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Anlagen und Geräte den Anforderungen der EMV-Richtlinie entsprechen und reibungslos funktionieren.

Weitere Anleitungen

Kurzanleitung

kurz, präzise, auf den Punkt

Quick-Start Guide

stark durch Nutzung grafischer Elemente

Schulungs­unterlagen,
Produkt­präsentationen

stark durch Nutzung grafischer Elemente

TECHNISCHE REDAKTION

Betriebsanleitungen sollen eindeutig beschreiben und kurz gefasst sein. Der Aufbau soll den Vorgaben entsprechen und sich trotzdem auf das wesentliche beschränken. Viele Informationen aus den verschiedensten Quellen müssen termingerecht zusammenfließen. Um dies alles zu erreichen, ist ein hohes Maß an Koordination und Abstimmung erforderlich. Wir unterstützen Sie bei der Optimierung oder Neugestaltung von Redaktionsprozessen.

Viele Daten – wollen richtig verwaltet werden.

Redaktionssysteme

Wo viele Daten gesammelt werden, ist die digitale Verwaltung durch ein Redaktionssystem von existenzieller Bedeutung. Wir administrieren diese Daten, nach Bedarf auch mehrsprachig. Visuelle Unterstützung in Form von Grafiken und der Einsatz von Virtual Reality oder Augmented Reality sowie die Möglichkeit der Zusammenführung der Daten am anderen Ende, bedeuten für uns die Umsetzung der Digitalisierung industrieller Anwendungen. Wir nennen das Redaktion 4.0.
Features

Alle Ihre Produktdaten an einem Ort und stets abrufbereit.

Übersetzung

Beim Export Ihrer Produkte in das Ausland sind Sie auf mehrsprachige Dokumentationen angewiesen. Wir sind genau auf diese Art der Anwendung spezialisiert. Auch die nachträgliche Übersetzung bestehender Dokumentationen ist kein Problem. Wir übersetzen Ihre Dokumente in 70 verschiedenen Sprachen.
Features

Ihr Produkt versteht man an jedem Ort der Welt.

Lokalisierung

Lokalisierung meint die Anpassung außereuropäischer Dokumentationen an die Anforderungen des europäischen Marktes. Wir prüfen Ihre Dokumente, in enger Abstimmung mit Ihnen passen wir Ihre Dokumente an, damit die Markteinführung ein Erfolg wird und nicht im Desaster endet.
Features

Wir machen Dokumentationen fit für den europäischen Markt.

Multichannel-Publizierung

Durch unsere layout-neutrale Verwaltung Ihrer Daten, sind wir völlig frei in der Nutzung des Kanals. So findet ein Datensatz Anwendung in einer Vielzahl von Kanälen. Das minimiert den Aufwand und sorgt so für einen schlanken Kostenapparat.
Features

Ein Datenstamm, verfügbar für viele Kanäle.