Functional Safety

Funktionale Sicherheit

HP-360° im Bereich funktionale Sicherheit

Unsere Leistungen im Bereich funktionale Sicherheit

Sicherheitskonzepte

Das Erkennen von Gefahren ist eine Sache, aber die Umsetzung geeigneter Gegenmaßnahmen erfordert oft eine individuelle Abstimmung auf den spezifischen Prozess. Für jede Gefährdung gibt es entsprechende Maßnahmen, und unsere Sicherheitskonzepte werden auf dieser Grundlage entwickelt. Dabei spielen sowohl die Auswahl der Schutzfunktion als auch die damit verbundenen Betriebskosten eine Rolle. Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen wie Lichtvorhänge sind eine häufig genutzte Option. Allerdings werden oft die Folgekosten durch die verpflichtende jährliche Prüfung übersehen. Daher ist es wichtig, ein Sicherheitskonzept aus einem ganzheitlichen Ansatz und unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit zu betrachten.
Die Sicherheitskonzepte von HP-Engineering erfüllen selbstverständlich alle rechtlichen Anforderungen relevanter Richtlinien und Normen. Darüber hinaus berücksichtigen wir speziell Ihre örtlichen Gegebenheiten, die einen erheblichen Einfluss auf tatsächlich umsetzbare Schutzmaßnahmen haben. Dabei gilt: Das teuerste ist nicht zwangsläufig das Beste und passt oft überhaupt nicht als Schutzeinrichtung. Mit unserer Erfahrung bewältigen wir diese Gratwanderung zwischen Nutzen, Kosten und Umsetzbarkeit optimal und fokussieren uns auf Ihre spezifischen Anforderungen. So werden alle unsere Sicherheitsfunktionen mit Weitsicht und Fachkenntnissen individuell entwickelt.

Performance Level Berechnung

Die Norm EN ISO 13849-1 legt das Verfahren zur Bewertung von Gefährdungen und zur Bestimmung des Performance Levels (PLr) für Sicherheitsfunktionen fest. Der zweite Teil dieser Norm, EN ISO 13849, definiert, wie das in der Risikobeurteilung geforderte Performance Level für jede steuerungstechnische Maßnahme berechnet und validiert wird.
Das Auffinden der geeigneten Schutzeinrichtung für jede Anwendung, die Durchsicht der Bauteildokumentation und die Extraktion der erforderlichen Kenngrößen sind zeitaufwendig. Trotz der Existenz kostenloser Software wie SISTEMA des Institutes für Arbeitsschutz (IFA) ist dies ein komplexer Prozess, der geschultes Personal erfordert.
Die Integration dieser Kenngrößen unter Berücksichtigung von Kategorie und Performance Level in die Maschinensteuerung gestaltet sich kompliziert und ist abhängig von der erforderlichen Stopp-Kategorie.

Wir bieten umfassende Beratungsdienstleistungen von der Auswahl der Bauteile bis zur Erstellung von Schaltplänen für pneumatische, hydraulische und elektrische Steuerungskomponenten sowie Sicherheitsfunktionen. Senden Sie uns dazu Ihre Schaltungsunterlagen oder geben Sie uns die Anzahl der Antriebe (elektrisch, pneumatisch, hydraulisch) und Sicherheitsfunktionen (Not-Halt-Taster, Sicherheitslichtschranken, Scanner, Trittschutzmatten, etc.) an, und Sie erhalten ein Festpreisangebot. Werfen Sie auch einen Blick auf unser Angebot in der Academy.

Funktionale Sicherheit

Risiken bewerten

Aufnahme IST-Stand

Risiko minimieren

Maßnahme zur Risikominmierung

Wirksamkeit prüfen

Report und Nachweis

Funktionale Sicherheit an Maschinen und Anlagen

Die vorrangige Sorge für Nutzer und Bediener besteht zweifellos darin, eine Maschine sicher zu handhaben. Ebenso wichtig ist jedoch, dass Schutzfunktionen und Schutzeinrichtungen die Arbeitsabläufe nicht beeinträchtigen, indem sie beispielsweise wiederholte Handlungen unnötig erschweren. Diese Konstellation birgt jedoch das Risiko von Manipulationen, die die Sicherheit beeinträchtigen können. Zusätzlich gelten für die Instandhaltung von Maschinen besondere Standards, die häufig zusätzliche Schutzeinrichtungen oder erweiterte technische Ausführungen erfordern. Dies ist notwendig, um beispielsweise Einstellarbeiten sicher durchführen zu können, selbst wenn die Schutzbereiche geöffnet sind.

Was ist funktionale Sicherheit?

Functional safety refers to protective measures that have an effect on moving machine parts and functions. It usually consists of several components that are linked to each other in a way that, for example, they bring a movement to a safe standstill.

Der Begriff “funktionale Sicherheit” umfasst Schutzmaßnahmen, die eine Wirkung auf sich bewegende Maschinenteile und Funktionen haben. In der Regel besteht sie aus verschiedenen Komponenten, die miteinander verbunden sind und beispielsweise ein sicheres Stillsetzen einer Bewegung bewirken.

Neben elektrischen Bewegungen sind auch hydraulische und pneumatische Bewegungen und Funktionen Teil dieser Sicherheitsmaßnahmen. Die Sicherheitsfunktionen werden durch das sogenannte Performance Level beschrieben, das Informationen über die Qualität einer Schutzfunktion liefert.

Die Qualität einer Schutzfunktion muss umso höher sein, je größer das bestehende Risiko ist. Das erforderliche Performance Level wird während der Risikobeurteilung festgelegt.

Normen beschreiben, welche Komponenten zu einer Schutzfunktion gehören. Die Faustregel lautet dabei vom Sensor bis zum Aktor. Abschließend werden alle sicherheitsrelevanten Teile einer Steuerung daraufhin überprüft, ob ihre Verknüpfung tatsächlich der geforderten Qualität entspricht. Der Prozess ist erst abgeschlossen, wenn die Validierung erfolgreich war.

Wir erstellen Ihre

SCHULUNGSUNTERLAGEN

Wir begleiten Sie durch die Erstellung einer individuellen Dokumentation über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Produkte. Beginnend bei der Entwicklung bis zum Roll-Out. Vom Verwendungszweck, also wozu sie gedacht sind, über die Auslieferung, die Inbetriebnahme, die übliche Verwendung bis zur Wartung und Instandhaltung. Ebenso überarbeiten wir bestehende Dokumentationen oder optimieren Redaktionsprozesse.

Toller Look, maximales Verständnis

FLYER, HANDOUTS & CO.

Steigern Sie den Informationsfluss mit der richtigen Darstellung.

Unser Designservice verpackt Ihre Informationen in den richtigen Mantel. Neben der technischen Dokumentation erstellen wir auch hochwertige Printprodukte.

FUNTIONALE SICHERHEIT

Die funktionale Sicherheit spielt eine entscheidende Rolle im CE-Kennzeichnungsprozess und umfasst verschiedene Aufgaben, darunter:

Sichererheit die wirklich Risiken minmiet!

Identifikation sicherheitsrelevanter Funktionen

Die erste Aufgabe besteht darin, die sicherheitsrelevanten Funktionen des Produkts zu identifizieren. Dies sind Funktionen, die potenzielle Gefahren für Benutzer oder andere Personen verhindern, begrenze oder reduzieren sollen.
Functional Safety

Identifkation

Bewertung der Sicherheitsintegrität

Nach der Identifikation der sicherheitsrelevanten Funktionen werden diese auf ihre Sicherheitsintegrität hin bewertet. Dabei wird die Wirksamkeit dieser Funktion bewertet und ihr Beitrag zur Risikominimierung bestimmt.
Functional Safety

Bewertung

Festlegung Performance Level

Basierend auf der Bewertung der Sicherheitsintegrität wird der erforderliche Performance Level (PL) für jede sicherheitsrelevante Funktion festgelegt. Die PL gibt an, wie hoch die Zuverlässigkeit der Sicherheitsfunktion sein muss, um das Risiko auf ein akzeptables Maß zu reduzieren.
Functional Safety

Performance Level (PL)

Implementierung von Sicherheitsfunktionen

Die festgelegten Sicherheitsfunktionen und ihre entsprechenden Performance Levels werden in das Design und die Entwicklung des Produktes integriert. Dies umfasst die Auswahl geeigneter Komponenten, die Implementierung von Sicherheitsvorkehrungen und die Entwicklung entsprechender Steuerungsmechanismen.
Functional Safety

Implementierung

Dokumentation und Validierung

Die durchgeführte Bewertung der funktionalen Sicherheit und die Implementierung der Sicherheitsfunktionen müssen ordnungsgemäß dokumentiert und validiert werden. Diese Dokumentation dient als Nachweis dafür, dass das Produkt den erforderlichen Sicherheitsstandards entspricht und die funktionalen Sicherheitsanforderungen erfüllt.
Functional Safety

Validierung

Überwachung und Wartung

Nach der Markteinführung des Produkts ist es wichtig, die funktionalen Sicherheitsfunktionen regelmäßig zu überwachen und zu warten, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und weiterhin den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen. Dies trägt dazu bei, dass Risiko von Fehlfunktionen und Unfällen zu minimieren.
Functional Safety

Überwachung

CE-Kennzeichnung 360°

CE-Kennzeichnung
Rechtssicher und Konform

HP-360° mit dem rundum sorglos Angebot zum Thema CE-Kennzeichnung und technischer Dokumentation

Risikobeurteilung

Betriebsanleitung
erstellen

Nachweis
EG-Konfromitätserkerklärung

Prüfen von Normen
und Richtlinien

CE-Leitfaden
und Support

Funktionale Sicherheit

Engineering

Kontakt

Germany

Alpenstraße 4c
87490 Haldenwang
+49 (0)831-989092-60

Asia Pacific

343 Main St
#232 Singapore, SG 67867
(657) 898-0455

USA

89 Kingstreet St
#3200 London, PObox 19103
(433) 896-0455