Risk Assessment

Risikobeurteilung

"Risiken bewerten aber richtig!"

Die Risikobeurteilung nach der Maschinien­richtlinie 2006/42/EG ist die gezielte Untersuchung von Produkten. Dabei sollen Gefährdungen identifiziert und mögliche Verletzungs­grade ermittelt werden. Aus den identifizierten Gefahren resultieren Maßnahmen die das Risiko hinreichend minimieren sollen.

HP-360° Risikobewertung

Unser Service zum Thema Risikobeurteilung

Vorteile durch Engineering Kompetenz

Alles jahrelanger Entwicklungspartner führender Unternehmen konnten wir in den vergangenen Jahren hochkomplexe und anspruchsvolle Projekte erfolgreich umsetzten. Bei der Bewertung von Risiken nutzen wir dieses KnowHow aus der mechanischen und elektrischen Konstruktion um das Risiko für Sie best möglichst und unter Berücksichtigung der Kosten zu reduzieren. Mit uns müssen Sie das Rad nicht neu erfinden.

Risikobeurteilung Gefährdungsbeurteilung

Die Risikobewertung nach EN ISO 12100:2010 stellt für viele Unternehmen eine Herausforderung dar. Wir unterstützen Sie bei der rechtssicheren Gefährdungsbeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie. Unsere Experten identifizieren vorhandenen Gefährdungen und erarbeiten funktions- und kostenorientierte Lösungen um das Risiko zu Minimieren.

Funktionale Sicherheit Performance Level

Die Norm EN ISO 13849-1 definiert den Prozess zur Bewertung von Gefährdungen und zur Bestimmung des Performance Levels (PLr) für Sicherheitsfunktionen. Der darauf folgende Teil der Norm, EN ISO 13849-2, legt fest, wie das für jede steuerungstechnische Maßnahme in der Risikobeurteilung geforderte Performance Level berechnet und validiert wird. Unsere Beratungsdienstleistungen unterstützen Sie bei der Auswahl geeigneter Komponenten, um die erforderlichen Performance Levels zu erfüllen.

Gefährdungsbeurteilung CE-konform

Risiken bewerten

Aufnahme IST-Stand

Risiko minmieren

Maßnahme zur Risikomimierung

Wirksamkeit prüfen

Report und Nachweis

Wir erstellen Ihre

SCHULUNGSUNTERLAGEN

Wir begleiten Sie durch die Erstellung einer individuellen Dokumentation über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Produkte. Beginnend bei der Entwicklung bis zum Roll-Out. Vom Verwendungszweck, also wozu sie gedacht sind, über die Auslieferung, die Inbetriebnahme, die übliche Verwendung bis zur Wartung und Instandhaltung. Ebenso überarbeiten wir bestehende Dokumentationen oder optimieren Redaktionsprozesse.

Toller Look, maximales Verständnis

FLYER, HANDOUTS & CO.

Steigern Sie den Informationsfluss mit der richtigen Darstellung.

Unser Designservice verpackt Ihre Informationen in den richtigen Mantel. Neben der technischen Dokumentation erstellen wir auch hochwertige Printprodukte.

DIE RISIKOBEURTEILUNG IM
CE-Prozess

Die Risikobeurteilung spielt eine entscheidende Rolle im CE-Kennzeichnungsprozess und umfasst verschiedene Aufgaben, darunter:

Risiken bewerten, aber richtig!

Identifikation von Gefahren

Die erste Aufgabe besteht darin, potenzielle Gefahren zu identifizieren, die von einem Produkt ausgehen könnten. Dies umfasst alle möglichen Risiken für die Gesundheit und Sicherheit von Benutzern sowie anderer Personen, die durch das Produkt betroffen sein könnten.
Risk Assessment

Risiko erfassen

Bewertung von Risiken

Nach Identifikation von Gefahren werden die Risiken bewertet, um ihre Schwere und Wahrscheinlichkeit zu bestimmen. Dies ermöglicht es, Prioritäten zu setzen und herauszufinden, welche Risiken am dringendsten angegangen werden müssen.
Risk Assessment

Risiko bewerten

Festlegen von Schutzmaßnahmen

Basierend auf der Bewertung der Risiken werden geeignete Schutzmaßnahmen entwickelt und festgelegt, um die identifizierten Gefahren zu minimieren oder zu beseitigen. Dies kann die Integration von Sicherheitsvorkehrungen, die Verbesserung von Produktionsverfahren oder die Bereitstellung von Sicherheitshinweisen umfassen.
Risk Assessment

Maßnahmen definieren

Dokumentation

Die durchgeführten Risikobeurteilung und die daraus abgeleiteten Maßnahmen müssen ordnungsgemäß dokumentiert werden. Diese Dokumentation ist ein wichtiger Bestandteil des CE-Kennzeichnungsprozesses und dient als Nachweis dafür, dass alle erforderlichen Schritte unternommen wurden, um die Sicherheit des Produktes zu gewährleisten.
Risk Assessment

Technische Dokumentation
bereitstellen

Überprüfung der Aktualisierung

Die Risikobeurteilung sollte regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert werden, insbesondere wenn sich das Produkt oder seien Verwendung ändert oder neue Erkenntnisse über potenzielle Gefahren vorliegen. Dies stellt sicher, dass das Produkt kontinuierlich den geltenden Sicherheitsstandards entspricht.
Risk Assessment

Aktualisierung

CE-Kennzeichnung 360°

CE-Kennzeichnung
Rechtssicher und Konform

HP-360° mit dem rundum sorglos Angebot zum Thema CE-Kennzeichnung und technischer Dokumentation

Risikobeurteilung

Betriebsanleitung
erstellen

Nachweis
EG-Konfromitätserkerklärung

Prüfen von Normen
und Richtlinien

CE-Leitfaden
und Support

Funktionale Sicherheit

Engineering

Kontakt

Germany

Alpenstraße 4c
87490 Haldenwang
+49 (0)831-989092-60

Asia Pacific

343 Main St
#232 Singapore, SG 67867
(657) 898-0455

USA

89 Kingstreet St
#3200 London, PObox 19103
(433) 896-0455